Die Fortbildung unterweist die Teilnehmer in Anwendung, Auswertung und Ableitung von Therapiezielen.
Der Kö.Be.S. Kids untersucht Frühgeborene und Kinder mit Mehrfachbehinderungen hinsichtlich einer latenten oder schwerwiegenden Schluckstörung. Hierbei werden Fütterstörungen gezielt abgegrenzt, sodass eine genaue Untersuchung der verschiedenen Störungen während des Schluckaktes erfolgt.
Dies umfasst nicht nur die verschiedenen Phasen des Schluckens sondern auch die häufig vorkommenden Probleme des Atmungsapparates und der daraus resultierenden Atem-Schluck-Dyskoordination.
Durch umfangreiche Beobachtungspunkte kann eine genaue Diagnostik in den verschiedenen Lebensaltersstufen durchgeführt werden.
In der Fortbildung sind die Teilnehmer gefordert, sich mit den verschiedenen Syndromen und den Folgen auf das Schlucken auseinander zu setzen.
Sie lernen, Entwicklungsalter zu bestimmen und zu beachten und konkrete Therapieziele aus der Befundung abzuleiten.
Bettina Genz, staatlich anerkannte Logopädin, arbeitet seit 2008 gemeinsam mit ihrem als Ergotherapeut tätigen Mann Rüdiger Genz in der eigenen Praxisgemeinschaft in Oberhausen.
Frau Genz behandelt Kinder mit Mehrfachbehinderungen im Bereich Nahrungsanbahnung bzw. schlucktherapeutisch. Sie ist zertifizierte Schlucktherapeutin. Gemeinsam mit Ulrich Birkmann , dem Autor von Kö.Be.S. und in Zusammenarbeit mit ProLog entstand der Kö.Be.S. Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für Kinder).
Frau Genz arbeitet vermehrt mit Kindern, die in der Ess-Entwicklung an bestimmten Stufen stagnieren.
Ebenso gehören Sondenentwöhnung und Anbahnung von teiloraler Ernährung zu ihrer Arbeit.
Im Herbst ist ihr Buch "Pädiatrische Dysphagien" ebenfalls bei ProLog erschienen.
Laden Sie sich das komplette collogo-Fortbildungsprogramm des Jahres als PDF-Datei herunter. Hier finden Sie übersichtlich gegliedert alle Fortbildungsangebote für Logopäden, Sprachtherapeuten und Therapeuten verwandter Gebiete oder abonnieren Sie einfach unseren Seminar-Feed im RSS-Format.